Viele Frauen und Männer lieben die beliebte Haarentfernungsmethode: Wachs. Dafür gibt es viele gute Gründe. Unter anderem das langanhaltende Ergebnis. Leider gibt es auch einige, die nach dem Waxing unangenehme Ausschläge, rote Beulen und eingewachsene Haare verspüren. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Hautausschläge, Beulen und eingewachsene Haare können unter anderem durch eine allergische Reaktion auf das von Ihnen verwendete Wachs oder durch eine falsche Haarentfernungsmethode verursacht werden.
Im Folgenden erklären wir Ihnen einige der klassischen Fehler beim Waxing, die zu Hautausschlägen und Ähnlichem führen können. Zunächst empfehlen wir Ihnen jedoch, unsere ausführliche Anleitung „ So verwenden Sie Pearlwax“ zu lesen, in der wir Sie Schritt für Schritt durch die beste Wachsbehandlungsmethode führen. Nachdem Sie diesen Beitrag gelesen haben, sollten Sie nicht mehr unter Hautausschlägen nach der Wachsbehandlung leiden.
Lassen Sie sich von Pearlwax mit sanftem Wachs für den Heimgebrauch helfen!
Was ist ein Ausschlag nach der Wachsbehandlung?
Sie wissen wahrscheinlich bereits, was eine Wachsbehandlung ist, aber zur Klarstellung: Wir gehen es noch einmal durch. Bei einer Wachsbehandlung tragen Sie (oder ein Fachmann) weiches, warmes Wachs auf den Hautbereich auf, an dem Sie haarfrei sein möchten. Wenn das Wachs nach einigen Sekunden erstarrt ist, wird es mit einem schnellen Ruck abgerissen. Bei dieser Methode werden alle Härchen an der Wurzel entfernt, was nach der Behandlung für mehrere Wochen seidig glatte Beine sorgt.
Wenn Sie die beliebte Haarentfernungsmethode noch nicht ausprobiert haben, möchten Sie vielleicht in unser Pearlwax Starterpaket Deluxe investieren, das alles enthält, was Sie für den Einstieg benötigen.
Gerade deshalb lieben es viele Menschen, ihre Haare mithilfe von Wachs zu entfernen. Leider stellen manche Menschen fest, dass sie nach der Wachsbehandlung unterschiedliche Arten von Hautausschlägen bekommen. Es kann beispielsweise in Form von roten, gereizten Beulen auftreten, die bei manchen Menschen auch jucken und stechen können. Wir stellen auch fest, dass manche Menschen nach dem Waxing Probleme mit eingewachsenen Haaren haben. Das bedeutet, dass die Haare nicht richtig nachwachsen, sondern sich unter der Haut kleine, pickelartige Furunkel bilden. Klingt nicht sehr schön, oder?
Die gute Nachricht?
Es gibt eine Lösung für das Problem! Viele Menschen, die aufgrund der Haarentfernung mit Wachs unter Hautausschlägen leiden, können einen Großteil der Probleme vermeiden, indem sie die Haarentfernung mit Wachs richtig durchführen. Mehr dazu können Sie weiter unten lesen.
Vergessen Sie den Schaber und verwenden Sie Perlwachs zur Haarentfernung.
Warum bekommt man nach dem Waxing einen Ausschlag?
Unabhängig davon, wie erfahren Sie in der Welt des Wachsens sind, ist Ihre Haut direkt nach dem Entfernen der Haare in der Regel empfindlicher. Deshalb kann die Haut stark gereizt werden, wenn man beispielsweise unmittelbar nach einer Wachsbehandlung enganliegende Kleidung trägt oder stark parfümierte Produkte verwendet.
Ein Ausschlag nach einer Wachsbehandlung kann auch durch eine allergische Reaktion verursacht werden. Wenn Sie generell sehr allergisch sind, sollten Sie immer die Zutatenliste auf dem Wachs lesen und es auch zunächst an einer kleinen Stelle ausprobieren. Rote Flecken sind auch zu sehen, wenn das Wachs zu heiß war und dadurch Brandflecken verursacht hat. Es kann noch einige Tage danach weh tun und jucken. Achten Sie daher darauf, dass das Wachs ausreichend warm ist.
Doch auch wenn beim eigentlichen Waxing alles perfekt ist, dürfen Sie zwischen den Behandlungen Ihre Haut nicht vergessen. Eingewachsene Haare und andere rote Beulen können entstehen, wenn Sie vergessen, Ihre Haut vor und nach Wachsbehandlungen zu pflegen, zum Beispiel mit gutem Peeling und Feuchtigkeit. Im Folgenden gehen wir auf die Probleme ein, die unsere Kunden am häufigsten haben, und zeigen Ihnen, wie Sie vermeiden können, dass Sie selbst auf sie stoßen.
Typische Fehler beim Waxing: So vermeiden Sie Hautausschläge, Beulen und eingewachsene Haare
Problem: Ich leide unter eingewachsenen Haaren
Viele Menschen leiden nach dem Waxing unter eingewachsenen Haaren und Hautausschlägen. Wenn Sie zu eingewachsenen Haaren neigen, kann dies ein Ärgernis sein, unabhängig davon, welche Haarentfernungsmethode Sie verwenden. Der Grund dafür, dass es bei manchen Menschen nach einer Waxing-Behandlung zu eingewachsenen Haaren oder mehr kommt, liegt darin, dass die Haare am Follikel ausgerissen werden und daher viele Jahre lang verschwunden bleiben. Dies gibt den abgestorbenen Hautzellen die Möglichkeit, sich über der Öffnung des Haarfollikels zu bilden. Das bedeutet, dass die Haare unter der Haut wachsen und möglicherweise nur schwer wieder herauskommen, wenn sie wieder zu wachsen beginnen.
Lösung : Um eingewachsene Haare weitestgehend zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie den gewachsten Bereich 2-3 Mal pro Woche entweder mit einem Handschuh, einer trockenen Bürste oder einem guten Peeling peelen. Achten Sie jedoch stets auf die Einhaltung höchster Hygiene. Das bedeutet, dass Sie bei der Verwendung einer Bürste diese regelmäßig wechseln müssen. Wenn Sie ein Peeling verwenden, sollten Sie auf Peelings mit parfümierten oder chemischen Inhaltsstoffen verzichten, da diese die gewachste Stelle reizen können.
Warten Sie mit dem Peeling einen Tag, da Ihre Haut direkt nach einer Wachsbehandlung sehr empfindlich ist. Danach können Sie ein paar Mal pro Woche nach Belieben ein Peeling durchführen. Achten Sie jedoch darauf, die Haut anschließend auch mit Feuchtigkeit zu versorgen, denn so hat die Haut die besten Voraussetzungen, schön und frei von Ausschlägen und eingewachsenen Haaren zu bleiben.
Problem: Ich bekomme nach dem Waxing rote, juckende Beulen
Rote Beulen gehören zu den häufigsten Folgen und Hautausschlägen nach dem Waxing. Das macht sie jedoch nicht weniger nervig. Sowohl weil es lästig aussehen kann, als auch weil es jucken und sogar weh tun kann. Die Reizung ist eine natürliche Folge des Haarausrisses. Es reizt die Haut zusätzlich, insbesondere wenn Sie bereits empfindliche Haut haben. Wenn es Ihnen nicht gelingt, den Bereich nach dem Wachsen frei von unnötigen Reizungen und Bakterien zu halten, kann dies das Risiko roter Beulen erhöhen.
Lösung : Rote Beulen nach dem Wachsen oder einer anderen Haarentfernung können viele Ursachen haben, daher kann es schwierig sein, eine einzige Lösung zu nennen. Eine gute Regel ist jedoch, die Haut regelmäßig zu peelen und sie anschließend mit einer milden Creme ohne Parfüm und dergleichen zu befeuchten. Darüber hinaus gibt es einige Dinge, die Sie mindestens einen Tag nach der Wachsbehandlung vermeiden sollten, darunter Sonnenbaden, Schwimmen, Sauna, schwere körperliche Betätigung und andere schweißtreibende Aktivitäten, Parfüm, Selbstbräuner und dergleichen. Das alles kann dazu beitragen, die Haut unnötig zu reizen oder im schlimmsten Fall eine Infektion der offenen Haarfollikel auszulösen. Sie können nach dem Wachsen auch eine antiseptische Creme verwenden, um das Risiko lästiger roter Beulen weiter zu minimieren.
Probieren Sie ein Pearlwax-Starterset aus und erhalten Sie alles, was Sie brauchen, in einem Paket!
Problem: Ich habe empfindliche Haut und werde nach dem Waxing rot
Wenn Sie aufgrund eines Ausschlags nach dem Waxing Probleme mit starker Rötung oder roten Flecken auf der Haut haben, kann das mehrere Gründe haben. Erstens liegt es meist daran, dass Ihre Haut empfindlich oder sehr trocken ist. Die Haut im Gesicht ist beispielsweise dünner und feiner als die Haut an den Beinen und daher ist dieser Bereich nach der Behandlung häufig gerötet und gereizt. Gleiches gilt für die Intimrasur oder Intimwachsung, die häufig zu Hautreizungen führt.
Lösung : Eine Lösung für Sie mit empfindlicher und leicht gereizter Haut ist die Verwendung eines hochwertigen Wachses. Bei Pearlwax beispielsweise basiert unser Wachs auf hochwertigem, natürlichem Bienenwachs. Daher kann es problemlos im Gesicht und an anderen empfindlichen Stellen angewendet werden, ohne dass die Haut übermäßig gereizt wird oder Sie nach dem Wachsen zu Hause einen Ausschlag befürchten müssen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, nur eine Hautpartie einmal zu wachsen. Es kann einige Übung erfordern, um so gut zu werden, dass Sie nicht mehrmals wachsen müssen, um alles zu erreichen. Der Trick hierbei besteht jedoch darin, sich Zeit für die Behandlung zu nehmen.
Wer es beim Wachsen selbst sehr eilig hat, stellt schnell die Hitze zu hoch und reißt das Wachs vielleicht auch etwas zu früh ab, weshalb nicht alle Haare rauskommen, sondern sie um Schicht Nummer zwei zu beginnen. Es ist weder gut für Ihren Wachsverbrauch, noch für Ihre Haut oder Ihr Ergebnis. Nehmen Sie sich die nötige Zeit und gönnen Sie Ihrer Haut sowohl vor als auch nach dem Waxing den besten Zustand, um so das Risiko von Hautausschlägen nach dem Waxing zu verringern.
Problem: Ich bekomme beim Wachsen oft Verbrennungen, auch wenn ich die Hitze herunterdrehe
Manche stellen fest, dass sie nach einer Wachsbehandlung Verbrennungen bekommen. Eine Verbrennung kann nach dem Wachsen wie ein Ausschlag aussehen, hat aber meist andere Ursachen. Ein Brand nach dem Wachsen kann natürlich auch darauf zurückzuführen sein, dass Sie Ihren Wachserhitzer einfach zu hoch aufgedreht haben. Es könnte aber auch daran liegen, dass Ihre Haut sehr trocken ist. Wenn dies der Fall ist, besteht für den Erwachsenen auch die Gefahr, dass ein Teil der Haut mitgerissen wird, was leider zu Verbrennungen führt.
Lösung : Wenn das Problem darin besteht, dass das Wachs zu heiß ist, drehen Sie es einfach herunter. In den allermeisten Fällen kann unser Perlenwachs problemlos alle Ihre Haare entfernen, auch wenn Sie die Hitze nicht voll aufdrehen. Es besteht also kein Grund, sich auszubrennen. Wenn das Problem hingegen darin besteht, dass Sie sehr trockene Haut haben, ist es wichtig, dass Sie diese mit Feuchtigkeit versorgen. Es ist keine gute Idee, unmittelbar vor einer Wachsbehandlung Cremes und ähnliches zu verwenden, da das Wachs dadurch lediglich weniger wirksam ist. Andererseits ist es wichtig, dass Sie Ihre Haut am ganzen Körper täglich mit Feuchtigkeit versorgen. Kaufen Sie eine gute Feuchtigkeitscreme für das Gesicht und eine für den Körper und achten Sie darauf, dass Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgt wird. Es verleiht der Haut einen schöneren Glanz und verringert das Risiko von Verbrennungen nach dem Wachsen. Wir empfehlen Ihnen unter anderem, in ein gutes Aloe Vera Gel zu investieren, das die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und sie nach der Wachsbehandlung kühlt. Es verleiht der Haut ein gutes Gefühl und eine Erleichterung und macht sie weicher und geschmeidiger.
Spüren Sie den Unterschied mit Pearlwax-Wachs
Tipps und Tricks zur Pflege der Haut zwischen den Wachsbehandlungen
-
Kühlen Sie die Haut mit einem Eiswürfel oder kaltem Wasser.
Wenn Sie eine sehr empfindliche Stelle, zum Beispiel Ihre Augenbrauen oder Ihren Intimbereich, enthaaren müssen, können Sie zum Beispiel einen Eiswürfel in ein feuchtes Tuch wickeln und die Haut nach der Behandlung einige Male pro Stunde abkühlen. Es verhindert, dass Ihre Haut nach der Wachsbehandlung noch lange Zeit gerötet und geschwollen ist.
-
Denken Sie an Sonnenschutz!
Wenn Sie kurz nach einer Wachsbehandlung in die Sonne gehen, ist es wichtig, dass Sie an den Sonnenschutz denken. Wenn Sie gerade Wachs hatten, decken Sie die Stelle am besten mit Kleidung ab. Sind mehr als 24 Stunden vergangen, kann auch ein guter Sonnenschutz die Lösung sein. Ihre Haut ist empfindlicher, wenn sie völlig haarlos ist, und kann daher auch leichter zu Verbrühungen führen, wenn Sie sie nicht pflegen.
-
Peelen Sie Ihre Haut regelmäßig.
Wenn Sie Ihre Haut peelen, entfernen Sie die oberste Schicht abgestorbener Hautzellen und regen gleichzeitig die Bildung neuer Hautzellen an. Erstens lässt es Ihre Haut frischer aussehen, aber wenn die abgestorbenen Hautzellen entfernt wurden, bedeutet es auch, dass Sie nach dem Waxing weniger Gefahr haben, eingewachsene Haare oder andere Hautausschläge zu bekommen. Ein Pluspunkt ist, dass das Wachs beim Wachsen viel besser an den Haaren haftet, wenn man vorher die abgestorbenen Hautschüppchen gründlich und regelmäßig entfernt hat, und so ein deutlich besseres Wachsergebnis erzielt wird.
-
Befeuchten Sie die Haut regelmäßig.
Dieser Rat gilt wirklich, unabhängig davon, ob Sie gewachst werden oder nicht. Sie möchten Ihrer Haut das Beste tun und sie gleichzeitig so weich, geschmeidig und angenehm wie möglich machen? Sie müssen ihm also Feuchtigkeit spenden – und das nicht erst am Tag nach Ihrer Wachsbehandlung. Mindestens sollten Sie Ihre Haut jedes Mal mit Feuchtigkeit versorgen, wenn Sie duschen, am besten aber öfter, wenn Sie trockene Haut haben. Wenn Ihre Haut nach der Haarentfernung stark juckt, kann das auch an einem Mangel an Feuchtigkeit liegen. Indem Sie der Haut viel Feuchtigkeit zuführen, verringern Sie generell auch das Risiko von Hautausschlägen nach dem Waxing.